
De 7 C’s van het onboardingproces: hoe integreer je ‘Controle’?


Die 7 C’s des Onboardings
Checkback ist die neueste Ergänzung der ursprünglich 6 C’s des Employee Onboardings, einem Framework, das vor einigen Jahren von Talya Bauer entwickelt wurde. Jedes dieser 6 C’s stellt einen wesentlichen Bestandteil eines erfolgreichen Onboarding-Prozesses dar. Appical hat dem Modell ein weiteres Element hinzugefügt: Creativity.
Neugierig auf die anderen 7 C’s des Onboardings? Lesen Sie unsere Zusammenfassung der 7 C’s oder entdecken Sie die weiteren Blogartikel:
Und nun werfen wir einen Blick auf Checkback!
Was bedeutet „Checkback“?
In unserem letzten Blog über Confidence haben wir darüber gesprochen, wie wichtig es ist, neuen Mitarbeitenden Feedback zu geben. Doch Feedback ist keine Einbahnstraße. Wie der Name schon andeutet, bezieht sich Checkback auf das Feedback der Mitarbeitenden zum Onboarding-Prozess selbst.
Das Feedback, das neue Mitarbeitende zu ihren Erfahrungen geben, ist äußerst wertvoll. Es ist der beste Weg, um zu verstehen, ob Ihr Onboarding-Programm wirklich effektiv ist.
Warum ist Checkback wichtig?
Es gibt viele Gründe, warum es wichtig ist, neue Mitarbeitende regelmäßig zu befragen und ihr Feedback einzuholen. Wir stellen drei zentrale Vorteile vor:
- Onboarding-Programm verbessern
- Probleme frühzeitig erkennen und lösen
- Mitarbeiterengagement steigern
1. Onboarding-Programm verbessern
Der einzige Weg zu erkennen, ob Ihr Onboarding-Programm die gewünschten Ergebnisse liefert, ist, regelmäßig bei Ihren neuen Mitarbeitenden nachzufragen.
Bedürfnisse der Mitarbeitenden verstehen
Egal wie sorgfältig Sie geplant haben, Sie können nicht genau vorhersagen, was jede neue Person benötigt oder welche Erfahrungen sie beim Einstieg macht. Feedback ist hier besonders wertvoll, da es zeigt, ob Sie auf dem richtigen Weg sind, vor allem wenn es darum geht, neuen Mitarbeitenden Orientierung zu bieten. Finden Sie heraus, welche Fragen, Unsicherheiten oder Verwirrungen bestehen, und beantworten Sie diese gezielt.
Lücken im Onboarding-Prozess erkennen
Arbeitgeber können durch das Feedback neuer Mitarbeitender erkennen, welche Bereiche im Onboarding verbessert werden müssen. Zum Beispiel: Ist zusätzliche Schulung notwendig oder gibt es genug Unterstützung während des Prozesses? Mit diesen Informationen können Anpassungen vorgenommen werden, um die Bedürfnisse neuer Mitarbeitender besser zu erfüllen und ihnen einen komfortablen Start zu ermöglichen.
Onboarding für zukünftige Mitarbeitende verbessern
Die gesammelten Rückmeldungen ermöglichen es, das Onboarding sofort zu optimieren. Durch das Einbeziehen des Feedbacks können Prozesse so angepasst werden, dass zukünftige Neueinstellungen ein reibungsloseres und effektiveres Onboarding erleben. Dies kann Maßnahmen umfassen wie detailliertere Stellenbeschreibungen, umfassendere Onboarding-Materialien oder intensivere Schulungen.
2. Probleme frühzeitig erkennen und lösen
Arbeitgeber sollten neuen Mitarbeitenden regelmäßig die Möglichkeit geben, Feedback zu geben. Erkundigen Sie sich danach, wie es ihnen geht, wie sie sich in ihre Rolle einfinden und ob sie die notwendigen Themen erfolgreich meistern.
So können mögliche Probleme frühzeitig erkannt und behoben werden, bevor neue Mitarbeitende in die falsche Richtung gehen. Feedback bietet ihnen die Gelegenheit, Bedenken zu äußern und die Unterstützung zu erhalten, die sie benötigen, um erfolgreich zu sein und ein wertvolles Teammitglied zu werden.
Wenn Probleme schnell gelöst werden, fühlen sich neue Mitarbeitende wertgeschätzt und sind eher geneigt, länger im Unternehmen zu bleiben, da sie sehen, dass ihr Input einen Unterschied macht.
3. Mitarbeiterengagement steigern
Wenn Sie möchten, dass Mitarbeitende engagiert sind, ist Zuhören entscheidend. Studien zeigen jedoch, dass nur 26 Prozent der neuen Mitarbeitenden sich daran erinnern, vor ihrem Eintritt nach Feedback zu ihrem Bewerbungsprozess und der Candidate Journey gefragt worden zu sein.
Indem Sie zeigen, dass Ihnen die Meinungen Ihrer Mitarbeitenden wichtig sind, schaffen Sie ein positives Arbeitsumfeld. Sie fühlen sich respektiert und einbezogen. Gleichzeitig signalisiert es, dass Ihnen ihre Erfahrungen wichtig sind und Sie bereit sind, Veränderungen zum Besseren vorzunehmen.
Das Einholen von Feedback neuer Mitarbeitender verbessert die Beziehung zum Unternehmen um 91 Prozent – Candidate Experience Global Research Report.
Die gesamte Employee Experience verbessern
Darüber hinaus hilft Feedback von neuen Mitarbeitenden, mögliche Verbesserungspotenziale in der Employee Experience zu erkennen. Neue Mitarbeitende bringen frische Perspektiven in Bezug auf Unternehmenskultur, Organisation und Abläufe mit.
Was für bestehende Kolleg:innen selbstverständlich erscheint, kann für neue Mitarbeitende positiv oder negativ auffallen. Dieses Feedback können Sie nutzen, um die Employee Experience für alle Mitarbeitenden kontinuierlich zu verbessern.
Wie wendet man Checkback im Onboarding-Programm an?
Jetzt, da Sie wissen, wie wichtig das Einholen von Feedback ist, geben wir Ihnen einige Tipps, wie Sie Checkback in Ihr Onboarding-Programm integrieren können.
Beginnen Sie, Feedback bereits vor dem ersten Arbeitstag einzuholen
Es gibt keine bessere Quelle für Erkenntnisse über Ihren Einstellungsprozess als neue Mitarbeitende, und diese Erkenntnisse können sich erheblich auf den Unternehmenserfolg auswirken, nicht nur auf das Onboarding, sondern auch auf den gesamten Einstellungsprozess.
Indem Sie das Feedback neuer Mitarbeitender bereits während des Preboardings einholen, zeigen Sie, dass ihre Meinung zählt, und schaffen ein Umfeld, in dem sie etwas bewirken können. Dies legt den Grundstein für kontinuierliche Kommunikation und Engagement, was für eine erfolgreiche Mitarbeiterbindung entscheidend ist.
„Neue Teammitglieder, die gebeten wurden, bereits vor ihrem ersten Arbeitstag Feedback zu geben, zeigten eine **79-prozentige Steigerung der Bereitschaft, andere weiterzuempfehlen“ – Kallidus
Überprüfen Sie, ob Ihre Botschaft klar ist
Es ist wichtig, mit neuen Mitarbeitenden zu prüfen, ob die Informationen, die Sie ihnen geben, klar und verständlich sind. Nur so stellen Sie sicher, dass sie die Informationen richtig verstehen und entsprechend handeln können. Dies hilft, kostspielige Fehler, Ressourcenverschwendung und Missverständnisse zu vermeiden.
Nutzen Sie Aktivitäten, um sicherzustellen, dass neue Mitarbeitende das während des Onboardings erworbene Wissen und die Fähigkeiten vollständig verstehen. Kleine Quizze können dabei helfen, zu überprüfen, ob die vermittelten Inhalte aufgenommen wurden.
Tipp: Überladen Sie neue Mitarbeitende nicht mit Informationen, sondern teilen Sie diese in kleinere Einheiten auf. Denken Sie dabei daran, was Ihre neuen Mitarbeitenden wirklich brauchen, statt nur das zu vermitteln, was Sie ihnen sagen möchten.
Onboarding-Umfrage versenden
Arbeitgeber sollten neuen Mitarbeitenden eine einfache Möglichkeit bieten, Feedback zu geben. Eine der effektivsten Methoden, um Feedback von neuen Mitarbeitenden zu sammeln, ist die Durchführung von Umfragen.
Umfragen sind eine gute Möglichkeit herauszufinden, wie gut sich neue Mitarbeitende einfinden und wie sie den Onboarding-Prozess erleben.
Was sollte Ihre Onboarding-Umfrage enthalten?
Die Art der Fragen in der Onboarding-Umfrage hängt davon ab, welche Informationen Sie von Ihren neuen Mitarbeitenden sammeln möchten. Sie können Fragen zum Onboarding-Prozess, zur Unternehmenskultur und zur Unterstützung, die sie erhalten, stellen.
Ein guter Ausgangspunkt sind die 7 C’s des Onboardings. Mögliche Fragen könnten sein:
- Haben Sie alles, was Sie brauchen, um Ihre Aufgaben gut zu erledigen?
- Fühlen Sie sich durch das Training gut vorbereitet für Ihre Rolle?
- Waren die Ziele Ihres Onboardings für Sie klar und verständlich?
- Passen Ihre Aufgaben zu Ihrer Erfahrung und Ihren Erwartungen?
- Fühlen Sie sich bisher willkommen in Ihrem neuen Team?
Allgemeinere Fragen:
• Was gefällt Ihnen am besten an unserem Onboarding-Prozess?
• Was hat Ihnen am wenigsten am Onboarding gefallen?
• Was könnten wir ändern oder ergänzen, um unser Onboarding zu verbessern?
• Wie wahrscheinlich ist es, dass Sie unser Unternehmen Ihren Freunden oder Ihrer Familie weiterempfehlen (auf einer Skala von 1 bis 10)?
Einzelgespräche führen
Neben der Sammlung von Feedback über Umfragen können Arbeitgeber auch Einzelgespräche mit neuen Mitarbeitenden führen. So erhalten sie ein tieferes Verständnis für die Erfahrungen ihrer neuen Teammitglieder.
Fragen können sich zum Beispiel auf den Onboarding-Prozess, die Unternehmenskultur, die Unterstützung, die Erwartungen an die Rolle und die allgemeine Erfahrung des neuen Mitarbeitenden beziehen.
Feedback von anderen Beteiligten einholen
Der Onboarding-Prozess betrifft nicht nur neue Mitarbeitende. Deshalb ist es wichtig, auch Feedback von weiteren Stakeholdern wie HR-Mitarbeitenden, Buddies, Führungskräften und Teammitgliedern einzuholen. Fragen Sie nach deren Erfahrungen und wie Sie sie in ihrer Rolle besser unterstützen können.
Darüber hinaus sollte HR regelmäßig mit Vorgesetzten und Kolleg:innen Rücksprache halten, zum Beispiel um zu prüfen, wie sich der neue Mitarbeitende einfindet und wie das Verständnis der Aufgaben verbessert werden kann. Diese Maßnahmen helfen, dass sich neue Mitarbeitende schnell einleben und ihre Leistung steigern.
Eine offene Kommunikationskultur schaffen
Eine offene Kultur auf Basis von Vertrauen ist entscheidend, um ehrliches Feedback zu erhalten. Wenn Mitarbeitende sich sicher und unterstützt fühlen, teilen sie eher ihre Gedanken, Ideen und Meinungen. Ein vertrauensvolles Umfeld ermutigt dazu, offen über Erfahrungen zu sprechen.
Stellen Sie zudem sicher, dass alle Stimmen gehört werden. Unternehmen sollten eine vielfältige und inklusive Arbeitsumgebung schaffen, in der die Stimmen ihrer Mitarbeitenden wirklich zählen. Laut einer Salesforce-Studie fühlen sich Mitarbeitende, deren Stimme gehört wird, 4,6-mal eher befähigt, ihre beste Leistung zu erbringen.
Regelmäßige Check-ins durchführen
Onboarding-Umfragen sollten kein einmaliges Ereignis sein. Neue Mitarbeitende sollten kontinuierlich Gelegenheiten haben, Fragen zu stellen:
- Täglich im Austausch mit Teammitgliedern
- Über Umfragen, die in verschiedenen Phasen des Onboarding-Prozesses versendet werden
- Oder in geplanten Einzelgesprächen mit der Teamleitung
Machen Sie dies zu einem festen Bestandteil Ihres 30-60-90-Tage-Onboardingplans. Verfolgen Sie außerdem weiterhin Mitarbeiterengagement über Umfragen und ausführliche Interviews mit neuen und bestehenden Mitarbeitenden, um sicherzustellen, dass Sie auf dem richtigen Weg sind.
Feedback in den Onboarding-Prozess einbeziehen
Sobald Sie Feedback von neuen Mitarbeitenden gesammelt haben, nutzen Sie es, um Ihr Onboarding-Programm zu verbessern und anzupassen. Messen Sie die Ergebnisse, sammeln Sie Daten und verfolgen Sie die Wirkung Ihrer Änderungen. So sehen Sie, ob Ihre Anpassungen funktionieren und wo noch Optimierungsbedarf besteht.
Zeigen Sie neuen Mitarbeitenden, wie ihr Input umgesetzt wurde. Kommunizieren Sie klar, welche Änderungen aufgrund ihres Feedbacks vorgenommen wurden.
Feedback sammeln und verarbeiten ist ein fortlaufender Prozess. Ihr Onboarding-Programm sollte sich stetig weiterentwickeln, um den Bedürfnissen Ihrer sich verändernden Belegschaft gerecht zu werden.
Best Practice: Feedback geben bei Appical
Bei Appical bieten wir viele Möglichkeiten, Feedback zu geben. Das passiert über unsere Onboarding-App, in den meisten Meetings und über Mitarbeiterbefragungen. In der App können Mitarbeitende beispielsweise Meetings auf einer Likert-Skala bewerten, mit Worten oder Zahlen, und Umfragen per E-Mail beantworten.
Darüber hinaus pflegen wir bei Appical eine offene Feedback-Kultur. Mitarbeitende können jederzeit Feedback geben, wir unterstützen und fördern das bereits ab den ersten Meetings mit (potenziellen) Mitarbeitenden. Jedes Meeting – einschließlich jährlicher Reviews – ist bei uns eine zweiseitige Angelegenheit.

Schließen Sie sich 6.956 HR- und Onboarding-Spezialisten an!
Lassen Sie sich alle aktuellen Onboarding-News in Ihren Posteingang schicken. Melden Sie sich für unseren monatlichen Newsletter an.
Verwandte Beiträge
%20%20Card%20Image.jpg)
Mitarbeiter-Onboarding: der ultimative Guide für HR-Profis
Verbessern Sie Ihren Onboarding-Prozess mit dem Mitarbeiter-Onboarding-Leitfaden. Erhalten Sie Experteneinblicke, Best Practices und umsetzbare Strategien zur erfolgreichen Einarbeitung neuer Mitarbeiter

Die Kraft von Feedback im Onboarding: Tipps zum Geben und Empfangen
Erfahren Sie mehr über die Bedeutung von Feedback während des Onboardings! Entdecken Sie, wie man Feedback erfragt und wie man Feedback gibt.

Von 4C zu 7C: Das Onboarding-Modell für moderne Mitarbeiterführung
Tauche ein in die 7 C’s des Onboardings: Was steckt dahinter und wie unterscheiden sie sich von den 4 C’s? Erfahre, wie du jedes C gezielt für ein erfolgreiches Onboarding einsetzt.