onboarding

Von 4C zu 7C: Das Onboarding-Modell für moderne Mitarbeiterführung

Wilma Johansson
June 21, 2025
7
min read
Inhaltsübersicht
Was gehört eigentlich zum Fundament eines erfolgreichen Onboarding-Prozesses? Laut dem bewährten 4C-Modell sind Compliance, Clarification, Culture und Connection die entscheidenden Elemente für einen gelungenen Start neuer Mitarbeitender. In diesem Beitrag zeigen wir dir, was hinter jedem dieser Begriffe steckt – und warum es mittlerweile sogar sieben C’s sind. Lass dich inspirieren und entdecke praxisnahe Tipps, wie du dein Onboarding strukturieren und verbessern kannst.

Was sind die 4 C’s? Talya Bauers bewährtes Modell

Dass Onboarding einen maßgeblichen Einfluss auf Engagement, Leistung und Bindung neuer Mitarbeitender hat, ist inzwischen bekannt. Doch um ein Onboarding wirklich wirksam zu gestalten, braucht es ein durchdachtes Konzept.

Genau hier setzt das 4C-Modell an, das von der US-amerikanischen Forscherin Talya Bauer auf Basis von über 25 Jahren Forschung entwickelt wurde. Sie identifizierte vier zentrale Säulen:

  • Compliance – administrative und rechtliche Anforderungen

  • Clarification – klare Rollen, Aufgaben und Erwartungen

  • Culture – gelebte Werte, Normen und Kommunikation

  • Connection – soziale Einbindung und Beziehungspflege

Wird gezielt in diesen Bereichen angesetzt, steigt die Wahrscheinlichkeit, dass neue Mitarbeitende sich schneller integrieren, produktiver werden und im Unternehmen bleiben. Besonders für kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) konnte dies in aktuellen deutschen Studien bestätigt werden, etwa im Beitrag Onboarding in KMU: Verstehen, Reflektieren, Gestalten von Sander, Thiele & Kröber (Springer, 2023).

6C’s, 7C’s – wie viele C’s gibt es eigentlich?

Das ursprüngliche Modell umfasste 4 C’s. Später ergänzte Bauer selbst zwei weitere: Confidence und Checkback. Und das siebte C? Das haben wir bei Appical hinzugefügt – denn wir sind überzeugt, dass auch Kreativität ein essenzieller Bestandteil jedes Onboarding-Prozesses ist.
Der Einfachheit halber sprechen wir nun vom 7C-Modell. Hier sind sie:

  • Compliance
  • Culture
  • Connection
  • Clarification
  • Confidence
  • Checkback
  • Creativity

Einführung der C’s im Onboarding für den Mitarbeitenderfolg

In diesem Abschnitt erhältst du einen Überblick über die einzelnen Bestandteile des Modells. Du möchtest mehr über jedes einzelne C erfahren? Zum Glück haben wir zu jedem C einen eigenen Blogartikel verfasst – mit Tipps zur praktischen Umsetzung im Onboarding-Prozess. Den Link zum jeweiligen Blog findest du am Ende des entsprechenden Abschnitts oder oben in der Übersicht.

[.callout-small] Lies auch unser Whitepaper mit Best Practices: Wie gestaltet man ein erfolgreiches Onboarding [.callout-small]

📋 Compliance

Compliance ist das Fundament des Onboardings. Darunter fallen alle verpflichtenden Maßnahmen: vom Ausfüllen der Verträge über das Einrichten von Geräten bis hin zur Weitergabe relevanter Informationen, etwa zu Sozialleistungen oder Rentenplänen.

Je nach Herkunft und Visastatus der Mitarbeitenden können zusätzliche rechtliche Anforderungen bestehen. Deshalb gilt: Je strukturierter dieser Schritt vorbereitet ist – z. B. mit einer übersichtlichen Checkliste – desto reibungsloser verläuft der Start.

💙 Culture

Die Unternehmenskultur prägt das tägliche Miteinander – durch Werte, Kommunikationsstile und Verhaltensregeln. Wird sich im Flur gegrüßt? Wird offen Feedback gegeben? Ist Raum für neue Ideen?

Eine positive Kultur, die Transparenz, Vertrauen und Work-Life-Balance fördert, wirkt sich nachweislich auf Motivation und Bindung aus. Sie sollte bereits im Vorstellungsgespräch und spätestens im Preboarding aktiv vermittelt werden – etwa über Mission, Werte oder eine Begrüßungsbotschaft vom Team.

🔌 Connection

Menschen brauchen soziale Verbindung – auch bei der Arbeit. Studien zeigen: Wer sich mit Kolleg*innen verbunden fühlt, bleibt engagierter und länger im Unternehmen.

Erste Kontakte lassen sich schon vor dem ersten Arbeitstag knüpfen: mit einem virtuellen Kennenlernen, einem Buddy-System oder einem gemeinsamen Mittagessen zum Einstieg.

🤔 Clarification

Versteht die neue Kollegin oder der neue Kollege die eigene Rolle – und die der anderen? Klare Kommunikation zu Aufgaben, Zuständigkeiten, Prozessen und auch Praktischem (Dresscode, Arbeitszeiten, Tools) ist entscheidend.

Laut Effectory berichten rund 50 % der Mitarbeitenden von Unklarheiten in ihrer Rolle – das lässt sich durch vorausschauende Kommunikation vermeiden.

✨ Confidence

Gerade zu Beginn einer neuen Tätigkeit kann Unsicherheit entstehen – selbst bei erfahrenen Fachkräften. Ziel ist es, das Selbstvertrauen gezielt zu stärken:

  • durch erreichbare Ziele

  • durch regelmäßiges, wertschätzendes Feedback

  • durch gezielte Orientierung (z. B. Bürotour, Einführung in Tools)

Ein solides Selbstbewusstsein fördert Leistung, Zufriedenheit und langfristige Bindung.

🗨️ Checkback

Onboarding ist keine Einbahnstraße. Feedback von neuen Mitarbeitenden zeigt dir, was funktioniert – und was verbessert werden kann.

Plane feste Feedbackschleifen ein: nach der ersten Woche, nach 30 Tagen, nach dem ersten Projekt. So entsteht Dialog auf Augenhöhe und du zeigst, dass du Feedback ernst nimmst.

💡 Creativity

Kreative Elemente bringen Energie in den Onboarding-Prozess: ein personalisiertes Willkommensvideo, ein Onboarding-Spiel oder ein Instagram-Takeover sorgen für positive Erlebnisse.

Kreativität macht das Onboarding nicht nur lebendiger – sie fördert auch Problemlösefähigkeit, Lernmotivation und Engagement.

Fazit: So nutzt du die 7 C’s für nachhaltiges Onboarding

Das ursprüngliche Modell mit 4 C’s – Compliance, Clarification, Culture, Connection – bildet die Basis. Die Ergänzungen Confidence und Checkback erweitern es um wichtige soziale und psychologische Aspekte. Und Creativity bringt das Ganze auf ein neues Level: erlebbar, inspirierend, effektiv.

Wer alle sieben Dimensionen berücksichtigt, schafft nicht nur Orientierung, sondern echte Verbindung – und legt den Grundstein für erfolgreiche Mitarbeiterführung.

No items found.
No items found.
Diesen Beitrag teilen

Schließen Sie sich 6.956 HR- und Onboarding-Spezialisten an!

Lassen Sie sich alle aktuellen Onboarding-News in Ihren Posteingang schicken. Melden Sie sich für unseren monatlichen Newsletter an.

Verwandte Beiträge

5 min read

Der Onboarding-Leitfaden für Führungskräfte: 7 wichtige Schritte für Managerinnen und Manager

Erfahren Sie, warum Führungskräfte beim Onboarding so wichtig sind und welche Strategien zu einer erfolgreichen Mitarbeiterintegration führen.