
Die 7 Câs des Onboardings: Wie du Clarification integrierst


Es ist klĂŒger, die Wahrheit herauszufinden, als Vermutungen anzustellen. Ăberleg mal: Wie viel Zeit und Verwirrung hĂ€ttest du dir ersparen können, wenn bestimmte Dinge von Anfang an klar gewesen wĂ€ren?
Jetzt ist der richtige Moment, daraus zu lernen und deinen Mitarbeitenden zu zeigen, wie man es besser macht, mit mehr Klarheit und weniger MissverstÀndnissen.
[.callout-small]Einen Ăberblick ĂŒber alle 6 Câs des Onboardings und mehr findest du in diesem Blog.[.callout-small]
Was bedeutet Clarification?
Wenn wir ins Wörterbuch schauen, finden wir folgende Definition:
âEine ErklĂ€rung oder zusĂ€tzliche Details, die etwas klarer oder leichter verstĂ€ndlich machen.â
Ăbertragen auf das Onboarding bedeutet das, dass neue Mitarbeitende ihre Aufgaben und ihre Rolle im Unternehmen von Anfang an klar verstehen sollten.
Dabei geht es nicht nur um die eigenen Verantwortlichkeiten. Neue Mitarbeitende sollten auch ein gutes VerstĂ€ndnis fĂŒr die Rollen ihrer Kolleginnen und Kollegen haben. Wenn du möchtest, dass sie sich vom ersten Tag an eingebunden fĂŒhlen, ist es wichtig, die Teamrollen genauso deutlich zu erklĂ€ren wie ihre eigene Rolle.
ErklĂ€re, definiere und beschreibe also, was sie erwartet, von der Stellenbeschreibung ĂŒber die Teamstrukturen und Erwartungen bis hin zu Prozessen und Arbeitskultur.
Warum ist Clarification wichtig?
Wenn Rollen und Erwartungen klar verstanden werden, fördert das das Vertrauen unter den Kolleginnen und Kollegen. Gleichzeitig stÀrkt es die Bindung der Mitarbeitenden an das Unternehmen.
Laut Effectory sind 75 Prozent der Mitarbeitenden, die eine klare Aufgabenteilung erleben, engagierter und zufriedener mit ihrer Arbeit.
Insgesamt verbessert Clarification die Kommunikation, die Teamarbeit und die Unternehmenskultur. Wenn wir jedoch genauer hinschauen, zeigt sich, dass sie noch viele weitere Vorteile hat. Laut den Corporate Communication Experts bewirkt Clarification Folgendes:
1. Vermeidet Konflikte und MissverstÀndnisse am Arbeitsplatz
Wenn man einer Sache zustimmt, ohne sie genau zu verstehen, fĂŒhrt das oft zu MissverstĂ€ndnissen. Ein wichtiger Bestandteil jeder Vereinbarung sollte daher immer Clarification sein. Stelle sicher, dass alle Beteiligten verstehen, was von ihnen erwartet wird und wer in den Prozess eingebunden ist. Deine Handlungen beeinflussen die Aufgaben anderer, und umgekehrt gilt das genauso.
Wer ist fĂŒr was verantwortlich? Stimmen die Verantwortlichkeiten mit den Rollen ĂŒberein? Und was brauchst du von deinen Kolleginnen und Kollegen, um ein Projekt erfolgreich umzusetzen? Diese Fragen solltest du klĂ€ren, um effektiv, effizient und ohne Konflikte oder MissverstĂ€ndnisse zu arbeiten.
2. Verhindert Ăberlastung
Neben Rollen und Verantwortlichkeiten sollten auch ZeitplÀne und Deadlines klar kommuniziert werden. Das Onboarding hilft dir, dich mit deiner Rolle vertraut zu machen, und mit der Zeit kommen immer mehr Aufgaben hinzu. Deshalb ist es wichtig, PrioritÀten zu setzen und diese mit deinem Team abzustimmen. Das ist ein zentraler Bestandteil von Clarification.
[.callout-small] Erfahre in unserem Blog âSo vermeiden Sie Informationsflut beim Onboarding â und sorgen fĂŒr engagierte neue Teammitgliederâ, wie du dein Onboarding klar und interessant gestaltest.[.callout-small]
3. Sorgt dafĂŒr, dass alle im Team auf dem gleichen Stand sind
Auch wenn die Teamrollen unterschiedlich sind, arbeiten alle auf dasselbe Ziel hin. Dieses Ziel sollte klar von der GeschĂ€ftsfĂŒhrung oder dem Management kommuniziert werden, damit die Teamprojekte eindeutig definiert sind.
Das erinnert an das Kinderspiel, bei dem man im Kreis sitzt und eine Person einer anderen etwas zuflĂŒstert. Am Ende kommt selten der ursprĂŒngliche Satz heraus, oder? Genau so ist es auch in Unternehmen. KlĂ€re Erwartungen immer klar und deutlich, damit das Team abgestimmt arbeitet und alle dasselbe VerstĂ€ndnis haben.
Wie du Clarification in deinem Onboarding Programm anwendest
Klarheit beginnt schon in der Prehire Phase, also bevor jemand eingestellt wird. Achte darauf, dass die Stellenbeschreibungen klar und ehrlich formuliert sind. Schaffe auĂerdem schon in den EinfĂŒhrungsgesprĂ€chen die richtigen Erwartungen.
Preboarding: Teamrollen und praktische Informationen
Die Preboarding Phase ist ideal, um Clarification zu stĂ€rken. ErklĂ€re, wie euer Unternehmen dieses Konzept versteht und warum es fĂŒr eine gute Employee Experience so wichtig ist. Stelle die Teamrollen vor und zeige, wie ein typischer Tag im Fachbereich ablĂ€uft. So bekommt die neue Person ein realistisches Bild vom zukĂŒnftigen Arbeitsumfeld.
Hilfreich ist auch eine Liste mit Themen oder Fragen, die der neue Mitarbeitende mit Kolleginnen und Kollegen besprechen kann. Das erleichtert die ersten GesprĂ€che und fördert frĂŒhe Beziehungen im Team.
Nutze das Preboarding auĂerdem fĂŒr praktische Hinweise wie Dresscode, Arbeitszeiten, Parkmöglichkeiten oder ob man eigenes Essen mitbringen sollte. Passe die Informationen zum Schluss an Standort, Abteilung und Rolle an, damit jede neue Person nur das wirklich Relevante erhĂ€lt.
Onboarding: Struktur und Zweck
Gib in der Onboarding  Phase einen klaren Zeitplan fĂŒr die ersten Wochen. Nenne Termine fĂŒr Trainings, Meetings, Check ins und wichtige Veranstaltungen. Diese Ăbersicht reduziert Unsicherheit und hilft bei der besseren Planung.
Zeige im weiteren Verlauf, wie die Rolle zur Unternehmenskultur passt und wie die FÀhigkeiten der Person zu den Zielen des Teams und des Unternehmens beitragen. So wird der Sinn der tÀglichen Arbeit greifbar und die Zusammenarbeit wird gestÀrkt.
Du kannst auĂerdem einen 100 Tage Plan erstellen, der die ersten Schritte, Lernziele und Startprojekte sichtbar macht. Das hilft, realistische Ziele zu setzen und die Motivation in den ersten Monaten hochzuhalten.
Wie du Clarification in deinem Onboarding Prozess messen kannst
Der beste Weg, um den Grad an Clarification zu messen, ist regelmĂ€Ăiges Feedback. Frage neue Mitarbeitende, wie sie den Onboarding Prozess, also den gesamten Einarbeitungsprozess von der Vorbereitung bis zu den ersten Wochen im Unternehmen, erlebt haben. Wurde alles klar kommuniziert? Gab es Fragen, die im bereitgestellten Material nicht beantwortet wurden?
Eine weitere Möglichkeit ist zu beobachten, ob im Arbeitsalltag Konflikte, MissverstĂ€ndnisse oder Unklarheiten auftreten. Analysiere diese Situationen und prĂŒfe, ob die Ursache mangelnde Klarheit war. Schaffe auĂerdem ein sicheres Umfeld, in dem Mitarbeitende solche Dinge offen ansprechen können.
Wenn Mitarbeitende sagen, dass bestimmte Punkte unklar waren, kannst du (oder sie selbst) diese MissverstĂ€ndnisse direkt aufklĂ€ren. Wiederhole diesen Prozess regelmĂ€Ăig, um langfristig eine Unternehmenskultur zu schaffen, in der Klarheit selbstverstĂ€ndlich ist und MissverstĂ€ndnisse seltener vorkommen.
Best Practice: Clarification
Kennst du das Format âA day in the life ofâŠâ? In unserer Onboarding App teilen Teammitglieder Einblicke in ihren typischen Arbeitstag. In einem Beispiel siehst du A day in the life of Merel, eine unserer Designerinnen. Diese Folie wird neuen Mitarbeitenden bereits in der Preboarding Phase in der App gezeigt.

Wir hoffen, dass du nun besser verstehst, wie Clarification dein Unternehmen und den Onboarding Prozess verbessern kann. Bist du neugierig auf mehr Informationen zu den anderen Câs? Dann wirf einen Blick in unser Whitepaper oder lies unsere Blogs.
Entdecke alles, was du ĂŒber die anderen sechs Câs des Onboardings und noch mehr wissen musst.
SchlieĂen Sie sich 6.956 HR- und Onboarding-Spezialisten an!
Lassen Sie sich alle aktuellen Onboarding-News in Ihren Posteingang schicken. Melden Sie sich fĂŒr unseren monatlichen Newsletter an.
Verwandte BeitrÀge

Von 4C zu 7C: Das Onboarding-Modell fĂŒr moderne MitarbeiterfĂŒhrung
Tauche ein in die 7âŻCâs des Onboardings: Was steckt dahinter und wie unterscheiden sie sich von den 4âŻCâs? Erfahre, wie du jedes C gezielt fĂŒr ein erfolgreiches Onboarding einsetzt.

So vermeiden Sie Informationsflut beim Onboarding â und sorgen fĂŒr engagierte neue Teammitglieder
Ăberfordern Sie neue Teammitglieder nicht mit zu vielen Infos. Mit diesen 11 Tipps gestalten Sie Ihr Onboarding klar, strukturiert und stressfrei.
%20%20Card%20Image.jpg)
Mitarbeiter-Onboarding: der ultimative Guide fĂŒr HR-Profis
Verbessern Sie Ihren Onboarding-Prozess mit dem Mitarbeiter-Onboarding-Leitfaden. Erhalten Sie Experteneinblicke, Best Practices und umsetzbare Strategien zur erfolgreichen Einarbeitung neuer Mitarbeiter